Projekt Arno Bike Suzuki GT 750 Wasserbüffel
Projekt Arno
        Bike Suzuki GT 750 A 1976  | 
    Vorwort Arno Bike | Restauration 1 | Restauration 2 | Restauration 3 | Rückblick / Endphase Arno Bike | 
|---|
Du befindest dich auf der 1.Restaurationsseite des Arno Bikes Suzuki GT750 A Wasserbüffel
18.11.2008
So Leute, heute ist das Teil aus Mühlhausen 
  / Kraibach angekommen, sieht zwar alles schlimm aus , aber ist nur halb so wild 
  alles. Der Motor dreht
  und man kann alle Gänge durchschalten.
      
  
Also die Sitzbank der GT750 ist völlig geschrottet, 
  total vergammelt und ein Fall für den Müll.  Man kann die Dinger 
  noch neu kaufen. Kosten
  hier in Deutschland um und bei 250.-€ . In den Staaten zb bei Paul 
  Miller kostet s das auch , aber nur in Dollar :-) 
Wir haben hier noch ein gutes Gebrauchtteil liegen 
  und werden das neuwertig aufarbeiten
  
  
      
  
Hier steht die Kiste schon mal in Reih und Glied . Wird noch problematisch werden da zu arbeiten. Zu voll die Hütte :-)
      
  
Ein Unwissender würde sagen : Toll , zwei 
  Kisten voll Müll. Wo soll ich die Entsorgen ? 
  
  
     
  
  
  
     
  
Der Motor ist kein Vergleich zum Ollibike, ungleich 
  sauberer und weit weniger verottet. Bin gespannt ob der hält was er verspricht.
  Die seitlichen Motorenteile sind schon poliert und haben während der Standzeit 
  nicht all zu sehr gelitten. Mal sehen wie der von Innen aussieht.
  
  
         
  
Irgendwie siehts so aus als wenn die ne Zeit lang 
  im Wasser gelegen hat auf der rechten Seite. Alles ziemlich hinüber bei 
  den Anbauteilen. 
  Aber egal, die Felgen sehen noch sehr gut aus , da können wir locker eine 
  1ser Schulnote draus machen wenns fertig ist. Genau so mit den Auspuff der GT 
  750 Wasserbüffel. Ein paar kleine Schrammen und 3 leichte Dellen , das 
  kriegen wir locker wieder hübsch. Der Chrom ist noch gut, kein Gammel kein 
  nix.
  Prallbleche innen sind auch fest und ich denke wenn die Anlage aufgearbeitet 
  ist wärs bei EBay leicht 600.-€ wert .
Nun gut , das war die erste Bestandsaufnahme und wir werden die Kiste am Wochenende mal zerlegen.
19.November.2008
Sooo, die GT 750 ist schon auseinander , hat keine 
  2 Stunden gedauert dann war die zerlegt. Kein Vergleich zum Ollibike, hier war 
  nichts festgegammelt
  und alles ließ sich wunderbar demontieren.
 
Cool, der Stator ist neuwertig. Auch die Kohlestifte 
  sind so gut wie neu. Das muß schon ein Ersatzteil sein was
  kurz vor der Stillegung eingebaut wurde., oder es wurde nie aufgemacht. 
  
  
  
  Tja , da liegen sie nun.  3 mal Auspuff Suzuki GT 750 , insgesamt 12 Rohre 
  in mehr oder minder
  gutem Zustand. In Anbetracht das die Dinger so rar sind bin ich wohl ein Glückspilz.
  
  
  
  Auch die Kontaktplatte mit den Kondensatoren und Kontakten ist absolut sauber. 
  Die Welle auch ohne Rost.
  nicht wie beim Ollibike alles abgefarzt.
  
  
  
  Und da unter dem Ritzel klemmt ein völlig zerstörter Ganganzeigeschalter. 
  Dem ist die Kette wohl ein paar mal
  um die Ohren geflogen. Außerdem hab ich da am Motorgehäuse auch n 
  dicken Einschlag. Hoffentlich
  ist das da noch dicht alles. Das Loch ist ziemlich tief. Grande Fehlkonstruktion 
  den Schalter
  da hinzubauen. Ein neuer Leerlaufschalter für ne GT 750 kostet bei Suzuki 
  knappe 100.-€ Gibts auch noch.
  
  
  
  Die Felgen sind in einem guten Zustand, auch kein Vergleich zum Ollibike wo 
  wir tagelang drauf rumradiert haben.
  Die Standrohre sind auch noch gut im Chrom bis auf das obere drittel wo die 
  Lampenhalter dran hängen.
  
  
  
  Da ist die Tante schon fast kahl geschoren. Die Zylinderschrauben da oben auf 
  dem Motor hab ich schon neu bestellt.
  Kostenpunkt um und bei 95.-€
  
  
  
  
  
  Rustikal auseinandergerupft die GT750. Alle Schrauben werden nachher mit dem 
  Besen zusammengekehrt
  und zur Aufbewahrung in eine Schachtel gepackt.  Man weiß ja nie 
  was man davon noch braucht.
  
  
  
  So, nu isser nackig :-) Keine Schraube mehr dran. Hat keine 2 Stunden gedauert, 
  Wenn ich überlege das wir
  beim Ollibike fast ein ganzen Wochenende gebraucht haben..............
  
  
  
  Schade, beim Motor ist an der 2.ten vorderen Aufhängung die Gehäusehalterung 
  gebrochen. Da fehlte das Stabiröhrchen
  und der Typi dem die mal gehört hat ist damit so gefahren. Ich muß 
  den ganzen Motor auseinanderbauen und sehen
  das ich die zwei alten Gehäusehälften die ich noch liegen habe aufarbeite 
  und hier verwende. Ich hätte gern probiert
  ob der auch ohne größeren Eingriff in die Mechanik gelaufen wär, 
  aber unter den Umständen kann ich den Motor
  dann auch gleich komplett revidieren. Schade dabei ist , das ich nicht weiß 
  wie ich die Motornummer da übernehmen kann,
  die am oberen Gehäuseteil hinter dem Ritzel eingestanzt ist. Wär schade 
  wenn da denn stehen müßte : GT 750, Neuwertig,
  mit AT Motor instandgesetzt.  Ärgert mich schon gewaltig. 
Anyway, die Kisten für den Verchromer und 
  für den Lackierer werden heute gepackt und dann ab die Post. Zum Verchromer 
  geht diesmal nur ein Drittel der Teile die wir beim Ollibike haben aufarbeiten 
  lasssen müssen. Unser Lackiermeister Holger Pfau weiß auch schon 
  Bescheid mit dem Tank und den Seitenteilen,
  und ich denke das geht ruckizucki über die Bühne.
Mal sehen wieviel Topfbürsten Olli und ich diesmal versemmeln :-)
Laßt uns weitermachen auf der 2.ten Restaurationsseite des Arno Bikes :-)
Projekt 
        Arno Bike Suzuki GT 750 A 1976  | 
    Vorwort Arno Bike | Restauration 1 | Restauration 2 | Restauration 3 | Rückblick / Endphase Arno Bike | 
|---|
Wasserbüffel Suzuki GT 750